Das Jahr 2024 geht als eines der besten Börsenjahre in die Geschichte ein. Die Dynamik, mit welcher die globalen Indizes von einem Allzeithoch zum nächsten eilten, verwunderte zunächst, da vor allem zu Jahresbeginn 2024 noch einige ungelöste Fragen stärker auf den Märkten lasteten. Wie schon im Vorjahr standen die Themen Inflation, Notenbankpolitik sowie – neu – die US-Wahlen auf der Agenda. Für Aktienmarktinvestoren stellte sich zudem die Frage, ob der Aufschwung bei den KI-Aktien anhält.
Spätestens ab April ging es mit den Kursen steil bergauf, wenngleich sich zwischen den Anlageregionen zum Teil deutliche Abweichungen bei der Performance auftaten. Wie schon im Vorjahr waren die US-Aktienindizes die Taktgeber für die Wertentwicklung an den Weltbörsen. Erneut gaben die Aktien der Magnificent 7 den Takt vor. Trotz einer kleinen Delle zur Jahresmitte konnten die vom KI-Hype befeuerten Aktien auf Jahressicht rund 60 % zulegen.
Auch andere Anlageregionen konnten von der Entwicklung an der Wall Street profitieren, jedoch meist mit niedrigerer Wertentwicklung deutlich. So legte der DAX um knapp 19 % zu, während der Euro Stoxx 50 Index nur um 12 % steigen konnte. Ein Blick in die weniger global aufgestellte zweite Reihe der deutschen Aktien, also MDAX oder SDAX offenbart jedoch das ganze Ausmaß der Wirtschaftsschwäche in Deutschland. Beide Indizes lagen 2024 deutlich hinter der Entwicklung des DAX.