AKTUELLES

Neuigkeiten von der Fürst Fugger Privatbank: Technische Aktienmarktaussichten

Für die Woche vom 17. – 21.11.2025

DAX
Die vergangene Handelswoche stand unter dem Zeichen erhöhter Volatilität. Zunächst sah es aus, als ob der Markt Kraft sammelt für steigende Kurse. Am Freitag waren dann aber im Handelsverlauf deutliche Verluste zu verzeichnen. Ein solches Verhalten ist typisch für Seitwärtsbewegungen, die oftmals von schnellen Trendwechseln gekennzeichnet sind. Negativ zu werten ist der Fall des DAX unter seine 50-Tage-Linie, die derzeit bei 23.995 Punkten verläuft. In der Summe sind die charttechnischen Indikatoren jedoch neutral zu werten. Im großen Bild bleibt vorerst alles beim Alten. Die Leitplanken der Seitwärtsbewegung sind auf der Unterseite 23.300 und auf der Oberseite das bisherige Allzeithoch bei 24.771 Punkten. Solange kein signifikanter Ausbruch aus dieser Range erfolgt, dürfte sich die Seitwärtsbewegung fortsetzen.

Dow Jones Industrial
Der Dow Jones beendete die Woche bei 47.147 Punkten und legte um 0,34 % zu, und damit etwas stärker als der S&P 500. Nach einem Rekordschluss zur Wochenmitte kippte die Stimmung abrupt: Am Donnerstag drückten Gewinnmitnahmen in hoch bewerteten Technologiewerten die Kurse deutlich, und am Freitag wechselte das Momentum zwischen Nachbeben und zaghafter Stabilisierung. Dass der Index die Woche dennoch im Plus schloss, lag an robusten Schwergewichten aus Gesundheit und einzelnen Werten, die die Abgaben ausbalancierten. An der Spitze standen Cisco (+9,75 %), Merck (+7,70 %) und Amgen (+5,17 %). Schwächer tendierten unter anderem Walt Disney (‑4,46 %) sowie einzelne Konsum- und Tech‑Titel. Charttechnisch dominierte eine breite Seitwärtsphase, die den Markt zwischen 46.865 und 48.422 Punkten führte. Der kurze Ausflug über 48.000 verpuffte und ließ den Bereich um 47.900 Punkte als Deckel zurück. Oberhalb dieser Schwelle öffnet sich wieder Raum in Richtung 48.400 Punkte. Auf der Unterseite stützt zunächst die Zone um 47.000 und ein Rutsch darunter würde 46.500 ins Spiel bringen. Solange Rückläufe um 47.000 Punkte Käufer und die Aufwärtswellen Anschluss finden, bleibt die Aufwärtstendenz intakt. Ein eindeutiger Schluss unter der unteren Bandbreite würde das Bild eintrüben. In der neuen Woche rücken das Protokoll der jüngsten Sitzung der Fed und die vorläufigen US-Einkaufsmanagerindizes in den Fokus. Unternehmensseitig berichtet Home Depot am Dienstag die Zahlen zum dritten Quartal. Den Takt gibt jedoch Nvidia am Mittwochabend vor, da dessen Ergebnis als Gradmesser für das gesamte KI‑Segment gilt. Am Donnerstag folgt Walmart vor Börsenstart, was zusätzlich ein Stimmungsbild zur US‑Kaufkraft liefert.

Einschätzung
Die Konsolidierung setzt sich weiter fort. Solange die genannten Chartmarken nicht unter- oder überschritten werden, besteht aus technischer Sicht vorerst kein Handlungsbedarf.

Zum Artikel der Fürst Fugger Privatbank...